Stuckrad-Barre: Literaturbranche «von Langweilern» geprägt
Romanautor Benjamin von Stuckrad-Barre hat wenig warme Worte für seine Branche. Bei einer Autorin ist das allerdings ganz anders.
Das neueste im Fernseher
Romanautor Benjamin von Stuckrad-Barre hat wenig warme Worte für seine Branche. Bei einer Autorin ist das allerdings ganz anders.
Seit ihrem Nobelpreis greifen Millionen zu ihren Werken. Nun erscheint auch ihr radikaler Roman über Eifersucht auf Deutsch. Warum berührt Annie Ernaux mit ihrer Literatur so viele Menschen?
Zwei Bestseller hat sie schon geschrieben. Nun legt Ausnahmetalent Caroline Wahl den dritten Roman vor. Inspiriert vom eigenen Erleben? Mehr Emotionen passen jedenfalls kaum zwischen zwei Buchdeckel.
Wie konnten die Deutschen den Nazis verfallen und beispiellose Verbrechen begehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Historiker Götz Aly in seinem neuen Buch. Erkennt er Parallelen zu heute?
Nicht nur das Wort «Gimmick» ist dieser Zeitschrift zu verdanken. «Yps» war in den 70ern eine der Top-Kinderzeitschriften. Dann verschwand der Titel. Zum 50. Geburtstag gibt es ein kleines Comeback.
Das Angebot an Filmen und Serien ist dank der Streamingdienste unendlich groß. Viele tauschen die Fernbedienung inzwischen aber oft gegen einen guten Roman. Und sie suchen den Austausch.
Text als Bild, Bild als Text: Eugen Gomringer verwandelte Wörter in Kunstwerke. Als Gründer der konkreten Poesie zählte er zu den wichtigsten Lyrikern unserer Zeit.
«Die Rosenschlacht» mit Olivia Colman neu im Kino, dazu bald neue Fassungen von «Frankenstein» und «Momo»: Während viele Bücher unverfilmt bleiben, kommen manche Literaturverfilmungen immer wieder.
Die «beängstigende Gegenwart» hat auch die Auswahl der Jury für den Deutschen Buchpreis geprägt. Mehr als 200 Romane wurden gesichtet, 20 landeten nun auf der Longlist.
Die «Odyssee» boomt. Ob bei Starregisseur Christopher Nolan, Stephen Fry oder Ulrike Draesner: Homers Held inspiriert aktuell Literatur und Kino gleichermaßen - aus ganz verschiedenen Perspektiven.